Der SC Borchen
Der SC Borchen 1926/32 e.V. ist weit mehr als nur ein Sportverein – er ist ein lebendiger Teil des sozialen und kulturellen Lebens der Gemeinde Borchen. Seit seiner Entstehung im Jahr 1970 durch die Fusion der DJK Kirchborchen (1926) und den Sportfreunden Nordborchen (1932) hat sich der Verein kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute mit über 2.000 Mitgliedern der größte Verein der Region. In seinen sieben Abteilungen – Basketball, Damensport, Fußball (Jugend und Senioren), Judo, Leichtathletik und Tischtennis – bietet der SC Borchen ein breites Sportangebot, das Menschen jeden Alters und jeder Leistungsstufe anspricht.
Das Engagement der mehr als 25.000 jährlich geleisteten ehrenamtlichen Stunden ist der Herzschlag des Vereins. Von der Organisation von Wettkämpfen über die Betreuung von Jugendgruppen bis hin zur Pflege der Vereinsanlagen tragen die zahlreichen Trainerinnen, Trainer und Helferinnen und Helfer dazu bei, dass der Sportbetrieb reibungslos läuft. Doch der SC Borchen ist nicht nur sportlich aktiv, sondern auch gesellschaftlich engagiert. Besonders hervorzuheben ist die vorbildliche Integrationsarbeit des Vereins, die 2017 durch den Deutschen Bundestag mit der Ernennung zum Integrationsstützpunkt des DOSB gewürdigt wurde. Durch den Sport verbindet der Verein Menschen unterschiedlichster Herkunft und schafft so eine Gemeinschaft, die weit über den Sport hinausgeht.
Die moderne Infrastruktur des Vereins, darunter mehrere Fußballplätze, eine Mehrzweckhalle und Leichtathletikanlagen, bietet ideale Bedingungen für Training und Wettkampf. Mit diesem Fundament aus Tradition, Engagement und moderner Ausstattung ist der SC Borchen nicht nur innerhalb der Gemeinde, sondern auch überregional als leistungsstarke Gemeinschaft bekannt und anerkannt.

Historische europäische Kampfkünste (HEMA) beim SC Borchen
Doch der SC Borchen steht nicht nur für klassische Sportarten. Seit über 15 Jahren beheimatet der Verein eine ganz besondere Disziplin: HEMA – Historische Europäische Kampfkünste. Mit dieser einzigartigen Sparte führt der SC Borchen eine Jahrhunderte alte Kampfkunst-Tradition in die Gegenwart und bietet Interessierten eine außergewöhnliche Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben und körperlich aktiv zu sein.

Im SC Borchen wird HEMA nicht nur als sportliche Herausforderung, sondern auch als kulturelles Erbe verstanden. Die Trainingsgruppe widmet sich intensiv der historischen Fechtkunst und fokussiert sich dabei auf bewährte europäische Kampftechniken, die aus alten Fechtbüchern und Manuskripten rekonstruiert werden. Insbesondere das deutsche Lange Schwert nach den Lehren von Joachim Meyer sowie die spanische Fechttradition des Glockenrapiers („La Verdadera Destreza“) nach Rada bilden den Kern des Trainings. Ergänzt wird das Programm durch Übungen mit weiteren historischen Waffen wie dem Langen Messer und dem Dussack.
Die Abteilung zeichnet sich durch ihre Mischung aus Tradition und modernem Sport aus. So wird bei jedem Training großer Wert auf die historischen Hintergründe gelegt, während gleichzeitig das praktische Verständnis für die Techniken im Vordergrund steht. Mit moderner Schutzausrüstung und einer offenen, freundlichen Atmosphäre bietet HEMA beim SC Borchen eine sichere und spannende Möglichkeit, sich mit den Kampfkünsten Europas zu beschäftigen.
Besonders hervorzuheben ist die Gemeinschaft in der HEMA-Abteilung des SC Borchen. Neue Mitglieder werden herzlich aufgenommen und von den erfahrenen Trainerinnen und Trainern in die Grundlagen eingeführt. Gleichzeitig findet ein lebendiger Austausch innerhalb der Gruppe statt – sei es über historische Quellen, moderne Trainingsmethoden oder die Teilnahme an Turnieren und Workshops.

Für den SC Borchen ist HEMA nicht nur eine sportliche Sparte, sondern auch eine Bereicherung des Vereinslebens, die Geschichte, Kultur und Bewegung auf einzigartige Weise verbindet. Die Abteilung freut sich immer über neue Gesichter – egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, ob du dich für die Technik oder die Geschichte interessierst, oder einfach nur eine neue Herausforderung suchst.
Beim HEMA-Training des SC Borchen stehen historische Kampfkünste im Mittelpunkt, die aus den europäischen Fechttraditionen rekonstruiert werden. Die Vielfalt der Disziplinen und Waffen, die wir trainieren, macht unser Angebot besonders spannend und abwechslungsreich.

Deutsches Langes Schwert nach Joachim Meyer
Das Lange Schwert ist das Herzstück unseres Trainings und der Klassiker unter den historischen europäischen Waffengattungen. Basierend auf den Lehren von Joachim Meyer, einem bekannten Fechtmeister der Renaissance, üben wir präzise Techniken und Bewegungen, die sowohl Kraft als auch Finesse erfordern. Dieser Stil vereint strategische Eleganz mit der Dynamik eines zweihändigen Schwertkampfes und erlaubt es, die historische Fechtkunst in ihrer ganzen Tiefe zu erleben.
La Verdadera Destreza – Das spanische Glockenrapier nach Rada
Mit dem Glockenrapier tauchen wir in die faszinierende Welt der spanischen Fechtkunst ein. „La Verdadera Destreza“, die „wahre Kunstfertigkeit“, ist eine hochentwickelte Fechttradition, die Wert auf präzise Geometrie, Körperhaltung und die Kontrolle über Raum und Distanz legt. Das Rapier ist eine elegante Waffe, die Geschicklichkeit und ein strategisches Vorgehen verlangt, wodurch dieser Stil eine perfekte Ergänzung zum Langschwerttraining darstellt.


Langes Messer
Das Lange Messer war eine weit verbreitete Waffe der Spätgotik und Renaissance. Es vereint die Eigenschaften eines einhändigen Schwertes mit der Vielseitigkeit eines Dolches. In unserem Training erarbeiten wir die vielseitigen Techniken dieser Waffe, die sowohl defensiv als auch offensiv eingesetzt werden konnte.
Dussack
Der Dussack, eine Übungswaffe aus Holz oder Leder, war im historischen Fechttraining des 16. Jahrhunderts weit verbreitet. Trotz seiner simplen Konstruktion erlaubt er eine beeindruckende Vielfalt an Techniken, die den Umgang mit Säbeln und ähnlichen Waffen vorbereiten. Das Training mit dem Dussack ist dynamisch, schnell und fördert die Koordination.
Mehr als nur Waffen
Neben den spezifischen Techniken und Stilen legen wir auch Wert auf die übergreifenden Prinzipien des Kampfes: Beinarbeit, Distanzgefühl, Timing und strategisches Denken. Unser Training vereint körperliche Herausforderung mit geistiger Fokussierung und bietet so ein ganzheitliches Erlebnis.
Unsere Leidenschaft für die historischen Kampfkünste zeigt sich nicht nur im Training, sondern auch in unserer Neugier und Offenheit für neue Ideen. Bei uns treffen Tradition und Innovation aufeinander – perfekt für alle, die sich für Geschichte, Sport und Fechtkunst begeistern.

Komm vorbei und probiere es aus!
Du bist neugierig geworden? Perfekt, denn HEMA ist nicht nur ein spannendes Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben, körperlich aktiv zu sein und neue Herausforderungen zu meistern. Egal, ob du bereits Vorerfahrungen im Kampfsport hast oder zum ersten Mal eine Waffe in die Hand nimmst – bei uns bist du herzlich willkommen!
Unser Training ist so gestaltet, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Die ersten Einheiten bieten dir die Möglichkeit, die grundlegenden Bewegungen und Techniken kennenzulernen, während erfahrene Fechter ihre Fähigkeiten in vertiefenden Übungen und Sparrings weiterentwickeln können. Unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer stehen dir jederzeit zur Seite und helfen dir, das Beste aus dir herauszuholen.
Außerdem brauchst du für den Einstieg keine eigene Ausrüstung – wir stellen dir alles Nötige zur Verfügung. Ein T-Shirt, eine lange Sporthose und Hallenschuhe reichen aus, um direkt loszulegen. Der Rest kommt mit der Zeit!
Noch unsicher? Schau einfach mal vorbei und erlebe selbst, was HEMA beim SC Borchen ausmacht. Lerne uns, unsere Trainingsmethoden und die besondere Atmosphäre unseres Vereins kennen. Und keine Sorge: Bei uns stehen der Spaß und der respektvolle Umgang miteinander an erster Stelle.
Interessiert? Melde dich ganz einfach über unsere Kontaktseite an, um dein erstes Training zu planen. So können wir uns auf dich vorbereiten und dir den bestmöglichen Einstieg bieten. Wir freuen uns darauf, dich im Training zu begrüßen!






